Shaké Karajian, geboren in Beirut/Libanon, stammt aus einer alten armenischen aristokratischen Familie, in der großer
Wert auf die Pflege von Kunst, Musik und Literatur gelegt wurde und ein Teil des täglichen Lebens war.
Bereits im Alter von sieben Jahren spielte sie in verschiedenen Theaterstücken mit, sang und tanzte Solostücke.
Während des libanesischen Bürgerkrieges kam sie nach Wien.
Ihr Sprachlehrer, ein junger spanischer Komponist und Dirigent, war so beeindruckt von dem Timbre ihrer Stimme, dass er
sie zwecks Gesangsunterricht zu der Kammersängerin Melitta Muszely schickte. Frau Muszely erkannte das Talent ihrer Schülerin und nach
kurzer Zeit ließ sie Shaké an einem ihrer Konzerte teilnehmen.
Weitere Ausbildungskurse folgten bei Prof. Gariné Garabedian, Prof. Gertrude Schulz, Maestro Gottfried Hornik vom
Wiener Staatsoper und Kammersängerin Elisabeth Schwarzenberg.
Shaké hat bereits in den schönsten Wiener Kirchen, im Konzerthaus, in der Staatsoper, im italienischen und französischen
Kulturinstitut gesungen, auch im Radiosender Ö1 (ORF-Österreich 1), wo sie als ein außergewöhnliches Talent vorgestellt
wurde und ihre eigenen "Blumenlieder" sang.
Neben Ihren Konzerttouren in Österreich brachte Sie die Musik in viele weitere Länder, wie Griechenland, Belgien, England, Deutschland und in die USA.
Shaké hat auch an zahlreiche Benefizkonzerten teilgenommen, z.B. für die José Carreras Leukämie-Stiftung, Caritas, Ärzte
ohne Grenzen, Rotes Kreuz, Hochwasseropfer, für die Straßen Kinder in Bulgarien, Rumänien, Indien und Afghanistan, sowie
für die Vereinten Nationen und die Weisenkinder aus Tibet.
Shaké komponiert Lieder zu ihren eigenen Texten.
Bisher hat sie mehr als 50 Lieder geschrieben, darunter auch zwei „Ave Marias“ und drei Weihnachtslieder.
Ihre Lieder berühren wahrhaftig die Emotionen, die Gefühle, die Tiefe der Seele und erfüllen das Herz mit Freude und Liebe.
Sie hat das Talent, für jedes beliebige Thema ein Lied zu verfassen. Ein Lied, das einem das Herz zum klingen bringt.
Für den 100. Geburtstag des Maestros Aram Khatschaturjans organisierte das Mechitaristen Kloster in Wien ein Jubiläumsfest.
Maestro KhatschaturjanIhr Gedicht "Tribut an Gibran Tueini", dem ermordeten libanesischen Parlamentarier, Autor und Herausgeber, wurde ausgewählt und in einer speziell zu diesem Anlass herausgegebenen Zeitschrift veröffentlicht (anbei der Text):
Maestro Khatschaturjan
Aram Khatschaturjan
God bless your soul
We want to praise your name
For being a true giver
Of hundreds & thousands musical notes
Your vivid Armenian tonalities
Have touched the hearts of so many
Bringing love and joy.
The power, the beauty, the spirit, the harmony
Of your great works
Give us the freedom of the soul
Up-lifts us to heaven & more
Embracing our hearts, inspiring our minds.
Not only your symphonies
Not only your “Spartacus”
Have made you a great Maestro
But your works
For the children of the world
The story of Iwan and many more …
May your loving memories
May your great works
Bring more love into our world
May your loving memories
May your great works
Bring f r e e d o m into our world.
A Tribute To Gibran Tueini* Laka yaum ya zalem
You were given the power of the Word
Just like the Christ
And you used the power of the Word
Just like the Christ
Your weapons were the Words
Just like the Christ
You fought for freedom and truth
with the Words
Just like the Christ
You paid a very high price
Just like the Christ
They think they can kill your Soul!
But because your are blessed,
Now you are in Heaven next to the
Christ
And from there you will inspire us
all
To fight with the Words
For our tortured Lebanon
Against the barbarians
To whom I scream
With my might voice:
"Laka yowm ya zalem!"
Im November 2007, gewann Shaké einen internationalen Wettbewerb mit ihrem Lied: „Teddies’ Tea Party“,
das aus Hunderten von Einsendungen gewählt worden war.
Dieser Erfolg führt sie momentan zu mehreren interessanten Projekten (anbei ist der Text dieses Liedes):
Teddies’ Tea Party
The teddies wanted a tea party
They gathered beneath the apple tree
The apple tree, the apple tree
Was the place for the teddies’ tea party.
They opened their baskets
Spread the carpets
Put down the cups and the cutlery
The apple tree, the apple tree
Was the place for the teddies’ tea party.
The Sr. comes with the cookies
The juniors bring the tea and jellies.
First they laugh, then they hug
Then they sing and dance and jump…
But at 5 o’clock they all sit down
To have a cup of tea
Beneath the apple tree.
The teddies tea party,
Beneath the apple tree.